Was ist goldenes dachl?

Goldenes Dachl (Innsbruck)

Das Goldene Dachl ist ein Wahrzeichen der Stadt Innsbruck und befindet sich in der Altstadt. Es handelt sich um einen Prunkerker, der mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt ist.

Geschichte:

  • Erbaut wurde das Goldene Dachl im Auftrag von Kaiser Maximilian I. in den Jahren 1497 bis 1500.
  • Es diente als königliche Loge, von der aus Maximilian I. Turniere, Spiele und andere Ereignisse auf dem Platz beobachten konnte.
  • Die Vergoldung der Schindeln sollte den Reichtum und die Macht des Kaisers demonstrieren.

Bedeutung und Funktion:

  • Das Goldene Dachl ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst.
  • Die Reliefs und Malereien an dem Erker zeigen Szenen aus dem Leben Maximilians I. und symbolische Darstellungen.
  • Heute ist das Goldene Dachl eine beliebte Touristenattraktion und ein wichtiges historisches Denkmal. Es beherbergt ein Museum, das die Geschichte des Goldenen Dachls und die Zeit Maximilians I. beleuchtet.

Details und Besonderheiten:

  • Die feuervergoldeten Kupferschindeln verleihen dem Dachl seinen charakteristischen Glanz.
  • Die Reliefs an der Brüstung zeigen unter anderem Maximilian I. mit seinen beiden Frauen Maria von Burgund und Bianca Maria Sforza, sowie einen Hofnarren und einen Tänzer.
  • Das Goldene Dachl ist ein Symbol für Innsbruck und die Habsburger.

Heutige Nutzung:

  • Heute beherbergt das Gebäude das Internationale Alpenverein Museum, das eine Dauerausstellung zur Geschichte des Alpinismus zeigt.
  • Das Goldene Dachl selbst ist ein viel fotografiertes Touristenziel und ein wichtiger Bestandteil des Innsbrucker Stadtbildes.

Relevante Links: